Janna Ensthaler zählt heute zu den bekanntesten Gesichtern der deutschen Startup-Szene. Doch bevor sie sich als Gründerin, Investorin und strategische Denkerin einen Namen machte, absolvierte sie einen beeindruckenden akademischen Werdegang. Geboren in Hamburg, studierte sie Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft unter anderem an der Universität St. Gallen und in London. Früh zeichnete sich ab, dass sie nicht den klassischen Karriereweg im juristischen Umfeld einschlagen würde.
Schon während des Studiums entwickelte Ensthaler ein ausgeprägtes Interesse für unternehmerisches Denken und Innovationen. Sie sammelte internationale Erfahrungen in verschiedenen Bereichen – darunter Unternehmensberatung und Private Equity – bevor sie selbst zur Unternehmerin wurde.
Gründung von Glossybox: Eine disruptive Idee
Der große Durchbruch gelang ihr im Jahr 2011 mit der Mitgründung von Glossybox, einem Beauty-Abonnement-Service, der hochwertige Kosmetikprodukte in monatlichen Boxen direkt an Kundinnen und Kunden lieferte. Die Idee war zu dieser Zeit revolutionär – nicht nur in Deutschland, sondern auch international.
Janna Ensthaler erkannte früh das Potenzial eines personalisierten Online-Shopping-Erlebnisses, das durch ein Abo-Modell ergänzt wurde. Unter ihrer Mitwirkung wuchs Glossybox schnell zu einer globalen Marke mit Ablegern in über 20 Ländern. Der Erfolg des Unternehmens machte sie zu einem Vorbild für viele Gründerinnen, insbesondere in der männerdominierten Tech- und Start-up-Welt.
Nach einigen Jahren entschied sie sich, das operative Geschäft bei Glossybox zu verlassen, um sich neuen unternehmerischen Projekten zu widmen.
Entrepreneurial Spirit: Weitere Gründungen und Engagements
Doch Janna Ensthaler ruhte sich nicht auf dem Erfolg von Glossybox aus. Vielmehr nutzte sie die gewonnene Erfahrung, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. So gründete sie unter anderem das Food-Tech-Unternehmen Kale & Me, das sich auf kaltgepresste Säfte und gesunde Ernährung spezialisierte. Auch hier bewies sie ihr Gespür für Trends, Nachhaltigkeit und neue Konsumentenbedürfnisse.
Ein weiteres Beispiel für ihre Vielseitigkeit ist ihre Beteiligung an FoundersLane, einer Company-Builder-Plattform, die Corporate Innovation und Start-up-Dynamik verbindet. Ensthaler agierte nicht nur als Investorin, sondern auch als Mentorin für junge Gründerteams und unterstützte Unternehmen dabei, eigene digitale Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Rolle als Investorin: Förderung von Diversität und Nachhaltigkeit
In den letzten Jahren hat sich Janna Ensthaler zunehmend als Investorin positioniert. Besonders auffällig ist dabei ihr Fokus auf Diversität und Nachhaltigkeit. Als Mitgründerin von Green Generation Fund hat sie eine Plattform geschaffen, die gezielt in grüne Technologien und nachhaltige Start-ups investiert. Der Fonds legt den Fokus auf Unternehmen, die einen ökologischen Fußabdruck hinterlassen wollen – sei es im Bereich Ernährung, Energie, Kreislaufwirtschaft oder nachhaltiger Konsum.
Damit verfolgt Ensthaler eine Vision, die weit über klassischen Kapitalismus hinausgeht. Sie sieht Unternehmertum nicht nur als wirtschaftliches Handeln, sondern auch als gesellschaftliche Verantwortung. Investitionen seien laut ihr nicht allein aus Renditegründen zu tätigen, sondern immer auch mit einem klaren ethischen und ökologischen Kompass.
Janna Ensthaler als Vorbild für weibliches Unternehmertum
Ein zentraler Aspekt in der öffentlichen Wahrnehmung von Janna Ensthaler ist ihr Engagement für mehr Frauen in Führungspositionen. Sie macht sich stark für Gründerinnen, Business Angel Investorinnen und weibliche Vorstände. In zahlreichen Interviews und Keynotes spricht sie offen über die Herausforderungen, denen Frauen im Business-Umfeld begegnen – von der Kapitalsuche bis hin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Ihr eigenes Leben dient dabei oft als Beispiel. Als Mutter, Unternehmerin und Investorin kennt sie die Balanceakte, die Frauen im Business oft leisten müssen. Gerade deshalb hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, andere Frauen zu inspirieren, ihre Visionen zu verwirklichen – und zeigt dabei, dass Erfolg, Empathie und Nachhaltigkeit sich nicht ausschließen.
Medienpräsenz und öffentliche Wirkung
Janna Ensthaler ist nicht nur in der Gründerszene ein Begriff, sondern auch regelmäßig in den Medien präsent. Sie wird häufig zu Talkshows, Panels und Wirtschaftsgipfeln eingeladen und gilt als Stimme einer neuen, verantwortungsvolleren Generation von Unternehmern. Ihre Beiträge zu Themen wie „Female Leadership“, „Green Entrepreneurship“ oder „Zukunft der Arbeit“ stoßen auf großes Interesse.
Auch in sozialen Medien ist sie aktiv – insbesondere auf LinkedIn – wo sie über aktuelle Entwicklungen im Start-up-Ökosystem, nachhaltige Investitionen und Gleichberechtigung spricht. Mit ihren Inhalten erreicht sie eine wachsende Community aus Gründerinnen, Investorinnen, Studierenden und Entscheidungsträger*innen.
Herausforderungen und Kritik: Keine Erfolgsgeschichte ohne Schattenseiten
Wie jede unternehmerische Laufbahn ist auch die von Janna Ensthaler nicht frei von Rückschlägen. In der Anfangszeit von Glossybox wurde das Unternehmen teils kritisiert – etwa wegen Schwierigkeiten bei der Skalierung oder Unzufriedenheit mit dem Produktmix. Auch der Spagat zwischen Innovationsdrang und operativer Umsetzung war nicht immer einfach.
Doch gerade diese Herausforderungen machten sie zur glaubwürdigen Stimme in der Gründerszene. Sie spricht offen über Fehler, Lernprozesse und Kurskorrekturen – und hebt hervor, dass Scheitern integraler Bestandteil jeder unternehmerischen Reise ist.
Zukunftsausblick: Was kommt als Nächstes?
Heute zählt Janna Ensthaler zu den wenigen Persönlichkeiten in der deutschen Wirtschaft, die Brücken schlagen – zwischen Innovation und Verantwortung, zwischen Unternehmertum und Nachhaltigkeit, zwischen Kapital und Sinn. Es ist zu erwarten, dass sie auch in Zukunft neue Akzente setzen wird – sei es als Investorin, Autorin, Mentorin oder vielleicht sogar als Gründerin eines weiteren Impact-Startups.
Ein großer Fokus dürfte auch weiterhin auf ihrem Engagement für den Green Generation Fund liegen, dessen Portfolio kontinuierlich wächst und derzeit einige der spannendsten grünen Start-ups Europas umfasst. Gleichzeitig wird sie auch als Meinungsmacherin und Mentorin gefragt bleiben, gerade in Zeiten des gesellschaftlichen und ökologischen Wandels.
Fazit: Janna Ensthaler – Pionierin einer neuen Wirtschaft
Janna Ensthaler ist weit mehr als eine erfolgreiche Gründerin. Sie verkörpert die Werte einer neuen Unternehmergeneration: nachhaltig, divers, technologieaffin und verantwortungsbewusst. Mit ihren Unternehmen, Investitionen und öffentlichen Auftritten hat sie die deutsche Start-up- und Investorenszene nachhaltig geprägt.
Ihr Name steht heute nicht nur für Innovation, sondern auch für Integrität. In einer Zeit, in der wirtschaftliches Handeln zunehmend unter ethischen Gesichtspunkten bewertet wird, ist Ensthaler ein Vorbild für viele – nicht nur für Frauen in der Wirtschaft, sondern für alle, die Unternehmertum als gesellschaftliche Aufgabe verstehen.