In der heutigen akademischen Welt stehen Studierende unter einem enormen Leistungsdruck. Zwischen Prüfungen, Nebenjobs und privaten Verpflichtungen bleibt oft wenig Zeit, um wissenschaftliche Arbeiten eigenständig zu verfassen. Eine zunehmend genutzte Möglichkeit ist die Beauftragung eines Ghostwriters – insbesondere für die Bachelorarbeit. Doch was genau bedeutet das, welche Vor- und Nachteile gibt es, und welche rechtlichen und ethischen Aspekte sollten beachtet werden?
Was ist ein Ghostwriter für die Bachelorarbeit?
Ein Ghostwriter Bachelorarbeit ist eine Person, die im Auftrag eines Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit verfasst – in diesem Fall eine Bachelorarbeit. Der Ghostwriter übernimmt dabei nicht nur das Schreiben, sondern häufig auch die Recherche, Literaturarbeit und Strukturierung. Der Name des Ghostwriters erscheint nicht auf der fertigen Arbeit – die Urheberschaft wird offiziell dem Studierenden zugeschrieben.
Solche Dienstleistungen werden von professionellen Agenturen oder freiberuflichen Ghostwritern angeboten. Die Zusammenarbeit erfolgt meist diskret und vertraulich.
Warum entscheiden sich Studierende für einen Ghostwriter?
Die Gründe, einen Ghostwriter Bachelorarbeit zu beauftragen, sind vielfältig:
1. Zeitmangel
Viele Studierende haben einen engen Zeitplan. Neben dem Studium arbeiten sie oft in Teilzeit, absolvieren Praktika oder kümmern sich um Familie. Eine Bachelorarbeit benötigt jedoch umfassende Recherche und Schreibzeit.
2. Überforderung
Manche Studierende fühlen sich fachlich nicht ausreichend vorbereitet, um eine wissenschaftliche Arbeit den Anforderungen entsprechend zu verfassen. Unsicherheiten im Umgang mit wissenschaftlichem Schreiben, Zitierregeln oder dem Aufbau der Arbeit führen dazu, dass Hilfe gesucht wird.
3. Sprachniveau
Insbesondere internationale Studierende, die in einer fremden Sprache schreiben müssen, haben Schwierigkeiten, akademische Standards zu erfüllen. Ein Ghostwriter kann hier sprachlich versierte Unterstützung leisten.
4. Leistungsdruck und Konkurrenz
Der Druck, eine gute Note zu erzielen – sei es für den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Studium – veranlasst viele, auf externe Hilfe zurückzugreifen.
Der Ablauf einer Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter
Die Beauftragung eines Ghostwriter Bachelorarbeit folgt in der Regel einem standardisierten Ablauf:
-
Anfrage & Angebot: Der Studierende kontaktiert einen Anbieter und beschreibt das Thema, die Anforderungen, den Umfang und den Abgabetermin.
-
Zuweisung eines Ghostwriters: Der Anbieter wählt einen geeigneten Autor mit passender Fachkompetenz aus.
-
Erstellung eines Exposés: Häufig wird zunächst ein Exposé mit Gliederung und Forschungsfrage erstellt.
-
Laufende Kommunikation: Während des Schreibprozesses findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Autor und Auftraggeber statt.
-
Lieferung & Revision: Die fertige Arbeit wird fristgerecht geliefert, inklusive Möglichkeit zur Nachbearbeitung.
Rechtliche Situation in Deutschland
Die Beauftragung eines Ghostwriter Bachelorarbeit ist in Deutschland nicht per se illegal – das Anfertigen von Texten gegen Bezahlung ist rechtlich erlaubt. Die Probleme entstehen jedoch, wenn die Arbeit als eigene wissenschaftliche Leistung eingereicht wird.
Täuschung und Plagiat
Universitäten und Hochschulen verlangen von den Studierenden, dass sie ihre Arbeiten eigenständig und ohne fremde Hilfe verfassen. Wird eine ghostgeghostete Arbeit eingereicht, handelt es sich um eine Täuschungshandlung, die schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen kann:
-
Aberkennung der Note
-
Exmatrikulation
-
Rücknahme des akademischen Grades (auch nach Jahren möglich)
Ethische Überlegungen
Neben den rechtlichen Aspekten spielen auch ethische Fragestellungen eine Rolle. Eine Bachelorarbeit soll den Nachweis eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit liefern. Wird eine fremde Leistung als eigene ausgegeben, wird dieses Prinzip verletzt.
Nachteile für andere
Studierende, die ehrlich arbeiten, geraten durch Ghostwriting-Konkurrenz in einen unfairen Wettbewerb. Zudem verliert der akademische Abschluss an Glaubwürdigkeit, wenn nicht sichergestellt ist, dass die erbrachten Leistungen tatsächlich vom Absolventen stammen.
Alternativen zum Ghostwriting
Es gibt verschiedene Alternativen, bevor man sich für einen Ghostwriter Bachelorarbeit entscheidet:
1. Schreibberatungen nutzen
Viele Hochschulen bieten Schreibzentren oder Beratungen für wissenschaftliches Arbeiten an. Dort kann man Unterstützung beim Gliederungsaufbau, beim Zitieren oder beim Zeitmanagement erhalten.
2. Betreuer aktiv einbeziehen
Ein regelmäßiger Austausch mit dem Betreuer oder der Betreuerin kann helfen, Unsicherheiten zu klären und Feedback zu erhalten.
3. Zeitplanung optimieren
Ein realistischer Zeitplan, der frühzeitig mit der Arbeit beginnt, kann viel Stress vermeiden. Tools wie Kalender-Apps oder To-do-Listen helfen bei der Organisation.
4. Professionelles Lektorat
Anstatt die Arbeit komplett schreiben zu lassen, kann man ein professionelles Lektorat oder Korrektorat beauftragen, das die Sprache und Struktur verbessert – ohne die Urheberschaft zu verletzen.
Risiken bei unseriösen Anbietern
Der Markt für Ghostwriting ist groß – und nicht immer vertrauenswürdig. Es gibt Agenturen, die mit minderwertigen Texten, Plagiaten oder sogar Erpressung arbeiten. Wird ein Plagiat entdeckt, trägt der Studierende die Konsequenzen – nicht der Ghostwriter.
Woran erkennt man einen seriösen Anbieter?
-
Transparente Preise
-
Nachweise über Qualifikation der Autoren
-
Möglichkeit zu Ratenzahlungen
-
Revisionsgarantie
-
Diskretionserklärung
Fazit: Ghostwriter Bachelorarbeit – Eine heikle Entscheidung
Die Entscheidung, einen Ghostwriter Bachelorarbeit zu beauftragen, sollte wohlüberlegt sein. Zwar kann es kurzfristig Entlastung bringen, doch die langfristigen Risiken – rechtlich, ethisch und persönlich – sind erheblich. Wer sich den Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens stellt, entwickelt nicht nur seine fachlichen Kompetenzen weiter, sondern stärkt auch sein Selbstvertrauen und seine Problemlösefähigkeiten.
Ghostwriting mag auf den ersten Blick wie ein einfacher Ausweg erscheinen, doch er führt häufig auf einen gefährlichen Pfad. Authentizität und Ehrlichkeit zahlen sich langfristig aus – im Studium, im Beruf und im Leben.