Wenn es um Partystimmung, Malle-Hits und ausgelassene Feierlaune geht, fällt ein Name immer wieder: Mickie Krause. Der Entertainer mit der legendären Perücke und den provokanten Texten ist eine der bekanntesten Figuren der deutschen Schlagerszene. Seit über zwei Jahrzehnten bringt er mit seinen Hits ganze Clubs, Festzelte und Strände zum Beben. Doch wer steckt eigentlich hinter diesem Kultstar? Was ist sein Erfolgsrezept, und wie hat sich seine Karriere entwickelt?
Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf das Leben und die Karriere von Mickie Krause – von seinen Anfängen über seine größten Erfolge bis hin zu seinem Einfluss auf die deutsche Partykultur.
Die frühen Jahre: Vom Schulhof zur Showbühne
Mickie Krause wurde am 21. Juni 1970 in Wettringen, Nordrhein-Westfalen, unter dem bürgerlichen Namen Michael Engels geboren. Schon früh zeigte sich seine Leidenschaft für Musik und Unterhaltung. In der Schule war er bekannt für seine humorvollen Einlagen und seine Liebe zur Bühne. Er trat bereits als Jugendlicher auf Schulfesten auf und sammelte erste Bühnenerfahrungen in kleinen Formationen.
Der Weg in den Musikbereich war jedoch keineswegs vorgezeichnet. Nach seiner Schulzeit absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Textilreiniger und arbeitete in verschiedenen Jobs, bevor er sich entschloss, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen.
Der Durchbruch mit „Zehn nackte Friseusen“
Der große Durchbruch gelang Mickie Krause im Jahr 1999 mit dem Song „Zehn nackte Friseusen“. Der provokante Titel, der anfangs von vielen Radiosendern boykottiert wurde, entwickelte sich dennoch zu einem Hit in den Diskotheken und auf den Partymeilen. Innerhalb kürzester Zeit wurde der Song zum Dauerbrenner – nicht nur auf Mallorca, sondern auch auf Volksfesten und Karnevalsveranstaltungen in Deutschland.
Mit seinem unverwechselbaren Stil – eine Mischung aus Schlagermusik, Comedy und Klamauk – traf Krause genau den Nerv der Zeit. Seine Bühnenpräsenz, sein markantes Aussehen mit der Perücke und Sonnenbrille sowie seine eingängigen Refrains machten ihn zur Kultfigur.
Mickie Krause auf Mallorca: Ein Phänomen
Es gibt kaum einen Künstler, der so sehr mit dem „Ballermann“-Gefühl verbunden ist wie Mickie Krause. Seit den frühen 2000er Jahren ist er fester Bestandteil der Musikszene auf Mallorca. In der bekannten Diskothek „Megapark“ trat er regelmäßig auf und sorgte für ausgelassene Stimmung unter tausenden Feierwütigen.
Seine Mallorca-Hits wie „Schatzi, schenk mir ein Foto“, „Reiß die Hütte ab“ oder „Nur noch Schuhe an“ sind längst zu Hymnen geworden, die in keiner Partynacht fehlen dürfen. Der Sänger hat es geschafft, das Genre des Partyschlagers zu prägen wie kaum ein anderer. Dabei ist es nicht nur die Musik, sondern das Gesamtpaket aus Humor, Ironie und Publikumsnähe, das ihn so beliebt macht.
Die Kunst des Provokanten: Zwischen Spaß und Kritik
Ein wesentlicher Bestandteil von Mickie Krauses Erfolgsrezept ist seine Fähigkeit zur Provokation. Seine Texte sind oft frech, zweideutig oder sogar bewusst anstößig. Genau das macht seine Songs zu echten Partyhits – man kann mitsingen, lachen und den Alltag vergessen.
Doch nicht alle sehen das unkritisch. Einige seiner Lieder wurden aufgrund sexistischer oder geschmackloser Inhalte kritisiert. Krause selbst sieht sich jedoch nicht als Provokateur, sondern als Unterhaltungskünstler. Er betont immer wieder, dass seine Lieder nicht wörtlich genommen werden sollten, sondern vor allem Spaß machen sollen.
Diese Gratwanderung zwischen Unterhaltung und Provokation meistert er jedoch mit Bravour. Denn auch wenn es manchmal Diskussionen gibt, bleibt seine Fanbase treu – und wächst stetig.
Mickie Krause privat: Mehr als nur der Partykönig
Auch wenn er auf der Bühne den ewigen Spaßmacher gibt, hat Mickie Krause auch eine andere Seite. Privat ist er Familienvater und lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in seiner Heimatstadt Wettringen. Er schützt sein Privatleben konsequent vor der Öffentlichkeit – ein bewusst gewählter Kontrast zur öffentlichen Figur.
2021 sorgte er für Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass er sich einer Krebsoperation unterziehen musste. Öffentlich sprach er darüber in der TV-Sendung „Viva Mallorca!“ und betonte, wie wichtig es sei, regelmäßig zur Vorsorge zu gehen. Mit dieser Offenheit gewann er nicht nur Respekt, sondern zeigte auch, dass hinter der Kunstfigur ein Mensch mit Tiefe steht.
Engagement abseits der Bühne
Was viele nicht wissen: Mickie Krause engagiert sich auch sozial. Seit Jahren unterstützt er Hilfsprojekte in Afrika, insbesondere den Bau von Schulen in Burundi. Dort hat er bereits mehrere Schulgebäude mitfinanziert und reist regelmäßig hin, um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen.
Diese Seite von Mickie Krause passt auf den ersten Blick vielleicht nicht zum Image des feierwütigen Schlagersängers, doch sie zeigt, dass er seine Popularität auch für gute Zwecke einsetzt.
Diskografie und musikalische Entwicklung
Im Laufe seiner Karriere hat Mickie Krause zahlreiche Alben veröffentlicht. Dazu gehören unter anderem:
-
Zehn nackte Friseusen (1999)
-
OK… Folgendes – Die ganz heißen Kracher! (2001)
-
Krausealarm! (2007)
-
Ein bisschen Spaß muss sein – Das Beste von Mickie Krause (2014)
-
Laut! Sexy! Krause! (2018)
Seine Musik bleibt dabei stets seinem Markenzeichen treu: tanzbare Rhythmen, eingängige Melodien und witzige Texte. Über die Jahre hat er seine Produktionen verfeinert, ohne seinen Stil zu verlieren. Auch Kollaborationen mit anderen Partyschlager-Stars wie Jürgen Drews oder Ikke Hüftgold gehören zu seinem Repertoire.
Der Einfluss auf die deutsche Schlagerszene
Kaum ein anderer Künstler hat den deutschen Partyschlager so sehr geprägt wie Mickie Krause. Seine Lieder sind fester Bestandteil jedes Après-Ski- oder Ballermann-Samplers. Viele Nachwuchskünstler orientieren sich an seinem Stil oder covern sogar seine Songs.
Zudem hat er das Image des Schlagers modernisiert – weg vom angestaubten Ruf, hin zu einem Genre, das jung, wild und ausgelassen ist. Auch in Zeiten von Streaming und Social Media bleibt er relevant, indem er seine Inhalte geschickt auf Plattformen wie TikTok oder Instagram teilt.
Fazit: Ein Künstler, der Generationen verbindet
Mickie Krause ist weit mehr als nur ein Partysänger mit witzigen Texten. Er ist ein Phänomen der deutschen Unterhaltungskultur, der es geschafft hat, über Jahrzehnte hinweg Menschen zum Lachen, Tanzen und Feiern zu bringen.
Ob auf der Bühne von Mallorca, im Festzelt in Bayern oder auf einer Karnevalsparty in Köln – wo Mickie Krause auftritt, ist gute Stimmung garantiert. Gleichzeitig zeigt sein soziales Engagement und seine Offenheit im Umgang mit persönlichen Herausforderungen, dass er auch abseits der Bühne Haltung zeigt.
Mit seiner einzigartigen Mischung aus Humor, Showtalent und musikalischem Gespür hat Mickie Krause sich einen festen Platz in der deutschen Musiklandschaft verdient – und wird dort vermutlich noch lange bleiben.